Motoren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Robur Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Alternative Motoren)
Zeile 65: Zeile 65:
 
|}
 
|}
 
== Alternative Motoren==
 
== Alternative Motoren==
 +
Bis auf die Deutz haben alle Wasserkühlung, also kommt ein Kühler vor den Motor. Es müssen immer die Motorträger umgebaut oder gar neu gebaut werden. Ausserdem müssen Gas- und Schaltgestänge angepasst oder gar neu konstruiert werden. Da ist die anzupassende Kardanwelle (Fremdleistung) dann das kleinste Problem. Der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen, nicht unter 1 Woche Vollzeit.
 +
{| class="wikitable"
 +
|-
 +
|'''Hersteller'''||'''Motorbezeichnung'''||'''Kurzbeschreibung'''||'''Charakteristika'''||'''Einbau'''||'''Kosten'''||'''Erfahrungen'''
 +
|-
 +
|'''Belarus||D-240,<br/>80 PS||4 Zylinder,Diesel,<br/>Klassiker aus dem Traktor MTS 80/82,<br/>während der DDR-Zeit üblich||Kräftiger als das Original,<br/>niedrigere Endgeschwindigkeit,<br/>laut||Motorträger schweißen|| ||
 +
|-
 +
| ||D-50||
 +
|-
 +
|'''Mercedes||OM 617,<br/>3l, 88 PS/ 172 Nm||5 Zylinder, Diesel,<br/> aus altem DB 209||Transporter Motor, etwas schwach||Motorträger schweißen|| ||Schnell, aber am Berg abfallend
 +
|-
 +
| ||OM 314,<br/>3,8l, 85 PS/ 240Nm||4 Zylinder, Diesel,<br/> aus altem 608 DüDo||Leistung ähnlich dem Original LO-Motor||Motorträger schweißen,<br/> Motor sitzt über Vorderachse,<br/> Haube kann gekürzt werden|| ||Runde Sache, Fahrleistung ähnlich wie Deutz
 +
|-
 +
| ||OM 364,<br/> 4l, 90PS/ 260Nm||4 Zylinder, Diesel,<br/> aus altem DB 609 Vario||Leiser, sparsamer, schneller als der OM 314||Motorträger schweißen,<br/> Motor sitzt über Vorderachse,<br/> Haube kann gekürzt werden|| ||
 +
|-
 +
| ||OM 364A,<br/> 4l, 115PS/ 378Nm||4 Zylinder, Turbodiesel,<br/> aus altem DB 611||Durchzugsstark||Motorträger schweißen,<br/> Motor sitzt über Vorderachse,<br/> Haube kann gekürzt werden|| ||Schnellere Achsen sinnvoll
 +
|-
 +
| ||OM 352,<br/> 5,7l, 130PS/ 380Nm||6 Zylinder, Diesel,<br/> aus altem DB 813, 7,5t-Klasse||Schwieriger Einbau,<br/> Leistung satt,<br/>eigentlich nichts für den Ello||Motorträger schweißen,<br/>Ölwanne ändern,<br/>neue Ölpumpe|| ||Nur mit schnellen Achsen,<br/>bei Allradfahrzeug geht das Verteiler-getriebe schnell kaputt
 +
|-
 +
|'''Deutz||912/913,<br/>73 bis 90 PS, ca. 240Nm||[[Deutz 912/913]]|| ||Mit Motorträger aus Robur LD 3004 kein Problem,<br/> sonst Motorträger anpassen|| ||
 +
|-
 +
|'''MAN||D0224,<br/>90PS||Aus MAN-VW|| || || ||
 +
|-
 +
| ||D0226 Motor,<br/>5,7l, 136 PS(mit Getriebe)||6 Zylinder, Diesel,<br/> (mit Getriebe) aus MAN-VW 8.136|| || || ||Siehe OM352
 +
|-
 +
|'''Iveco||4l, ca. 100PS||Aus Iveco Turbozeta 60.11|| || || ||
 +
|-
 +
| ||4,4l, 100PS||Aus Iveco 79.10|| || || ||
 +
|-
 +
| ||Motor mit nur 2,5Liter,<br/>103PS Turbo 214Nm +LLK||Aus Iveco Daily 1||Scheint ausreichend gut zu funktionieren|| || ||
 +
|}
 +
 
* [[Deutz 912/913]]
 
* [[Deutz 912/913]]
 
* [[Mercedes OM 314]]
 
* [[Mercedes OM 314]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 27. Oktober 2017, 12:49 Uhr

Luftgekühlter Ottomotor

Der größte Anteil der Roburfahrzeuge war mit Ottomotoren ausgestattet. Auch die Fahrzeuge der NVA und der Feuerwehren waren in aller Regel ausschließlich mit Ottomotoren versehen. Im Sprachgebrauch hat die Abkürzung "LO" für "Luftgekühlter Ottomotor" dazu geführt, dass häufig der Name "Ello" für alle Robur verwendet wird auch wenn es sich dabei um Dieselfahrzeuge handelt.
In der Modellgeschichte des Robur wurden insgesamt drei Versionen des Ottomotors verbaut:

Bezeichnung LO4
4VO11,8/9,5SRL[1]
LO4/1
4VO11,8/9,5-1SRL[2]
LO 4/2
4VO11,8/9,5-2SRL[3]
Arbeitsweise Otto Otto Otto
Zylinderzahl 4, Reihe 4, Reihe 4, Reihe
Hub 118 mm 118 mm 118 mm
Bohrung 95 mm 95 mm 95 mm
Hubvolumen 3345 cm³ 3345 cm³ 3345 cm³
Verdichtungsverhältnis 6 : 1 6 : 1 6,4:1
Leistung 51,5 kW (70 PS) 51,5 kW (70 PS) 55,2 kW (75 PS)
bei 1/min 2800 2800 2800
max. Drehmoment 220 Nm 220 Nm 226 Nm
bei 1/min 1900 1900 1900
Treibstoffverbrauch (l/100km) o. A. o. A. o. A.
Serienproduktion ab 1961 ab 1967 ab 1973

Luftgekühlter Dieselmotor

Obwohl schon zu Beginn der Entwicklung des LO/LD 2500 die Verwendung eines Dieselmotors vorgesehen war, wurde der LD erst verspätet produziert. Erst die Ölkrisen in den 1970er Jahren führten dazu, dass wieder vermehrt Dieselmotoren verbaut wurden.
Vor der Wende planten die Robur-Werke die Umstellung der LD-Motoren auf Direkteinspritzung. Von diesem Typ wurden jedoch nur wenige Exemplare gebaut und es sind soweit bekannt nur Einzelstücke erhalten.
Da Zittau bereits Ende der Siebzigerjahren die Verwendung des Deutz Vierzylinder-Dieselmotors 916 erprobt hatte, wurde nach der Wende Robur mir Deutz F4L912 gebaut. Von diesem letzten Typ wurden rund 350 Fahrzeuge LD3004 gebaut.

Bezeichnung 4VD12,5/10SRL[4] 4VD12,5/10-3SRL[5] 4VD12,5/10-4SRL 4VD12,5/10-6SRL[6] DEUTZ Diesel
KHD F4L912F[7]
Arbeitsweise Diesel
(Wirbelkammer)
Diesel
(Wirbelkammer)
Diesel
(Wirbelkammer)
Diesel
(Direkteinspritzung)
Diesel
(Direkteinspritzung)
Zylinderzahl 4, Reihe 4, Reihe 4, Reihe 4, Reihe 4, Reihe
Hub 125 mm 125 mm 125 mm 125 mm 125 mm
Bohrung 100 mm 100 mm 100 mm 100 mm 102 mm
Hubvolumen 3927 cm³ 3927 cm³ 3927 cm³ 3927 cm³ 4086 cm³
Verdichtungsverhältnis 20 : 1 20 : 1 o. A. o. A. o. A.
Leistung 51,5 kW (70 PS) 50 kW (68 PS) 50 kW (68 PS) 57 kW (77 PS) 54 kW (73 PS)
bei 1/min 2600 2600 2600 2600 2500
max. Drehmoment 215 Nm 215 Nm 215 Nm 240 Nm 237 Nm
bei 1/min 1600 1600 1800 1800 1550
Treibstoffverbrauch (l/100km) o. A. o. A. o. A. o. A. o. A.
Serienproduktion ab 1964 ab 1982 ab 1986 abgebrochen ab 1991 (Zukauf)

Alternative Motoren

Bis auf die Deutz haben alle Wasserkühlung, also kommt ein Kühler vor den Motor. Es müssen immer die Motorträger umgebaut oder gar neu gebaut werden. Ausserdem müssen Gas- und Schaltgestänge angepasst oder gar neu konstruiert werden. Da ist die anzupassende Kardanwelle (Fremdleistung) dann das kleinste Problem. Der Zeitaufwand ist nicht zu unterschätzen, nicht unter 1 Woche Vollzeit.

Hersteller Motorbezeichnung Kurzbeschreibung Charakteristika Einbau Kosten Erfahrungen
Belarus D-240,
80 PS
4 Zylinder,Diesel,
Klassiker aus dem Traktor MTS 80/82,
während der DDR-Zeit üblich
Kräftiger als das Original,
niedrigere Endgeschwindigkeit,
laut
Motorträger schweißen
D-50
Mercedes OM 617,
3l, 88 PS/ 172 Nm
5 Zylinder, Diesel,
aus altem DB 209
Transporter Motor, etwas schwach Motorträger schweißen Schnell, aber am Berg abfallend
OM 314,
3,8l, 85 PS/ 240Nm
4 Zylinder, Diesel,
aus altem 608 DüDo
Leistung ähnlich dem Original LO-Motor Motorträger schweißen,
Motor sitzt über Vorderachse,
Haube kann gekürzt werden
Runde Sache, Fahrleistung ähnlich wie Deutz
OM 364,
4l, 90PS/ 260Nm
4 Zylinder, Diesel,
aus altem DB 609 Vario
Leiser, sparsamer, schneller als der OM 314 Motorträger schweißen,
Motor sitzt über Vorderachse,
Haube kann gekürzt werden
OM 364A,
4l, 115PS/ 378Nm
4 Zylinder, Turbodiesel,
aus altem DB 611
Durchzugsstark Motorträger schweißen,
Motor sitzt über Vorderachse,
Haube kann gekürzt werden
Schnellere Achsen sinnvoll
OM 352,
5,7l, 130PS/ 380Nm
6 Zylinder, Diesel,
aus altem DB 813, 7,5t-Klasse
Schwieriger Einbau,
Leistung satt,
eigentlich nichts für den Ello
Motorträger schweißen,
Ölwanne ändern,
neue Ölpumpe
Nur mit schnellen Achsen,
bei Allradfahrzeug geht das Verteiler-getriebe schnell kaputt
Deutz 912/913,
73 bis 90 PS, ca. 240Nm
Deutz 912/913 Mit Motorträger aus Robur LD 3004 kein Problem,
sonst Motorträger anpassen
MAN D0224,
90PS
Aus MAN-VW
D0226 Motor,
5,7l, 136 PS(mit Getriebe)
6 Zylinder, Diesel,
(mit Getriebe) aus MAN-VW 8.136
Siehe OM352
Iveco 4l, ca. 100PS Aus Iveco Turbozeta 60.11
4,4l, 100PS Aus Iveco 79.10
Motor mit nur 2,5Liter,
103PS Turbo 214Nm +LLK
Aus Iveco Daily 1 Scheint ausreichend gut zu funktionieren

Einzelnachweise

  1. VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR Frontlenker LO 2500 und LD 2500. Werbeprospekt, 1961.
  2. VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR LO/LD 2500. Werbeprospekt, 1967.
  3. VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR LO 3000. Werbeprospekt, 1971.
  4. VEB ROBUR-Werke Zittau: ROBUR Frontlenker LO 2500 und LD 2500. Werbeprospekt, 1961.
  5. VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR Spezialfahrzeug LO 2002A/2202A und LD 2002A/2202A. Werbeprospekt, 1985.
  6. Hartmut Pfeffer: IFA-ROBUR 4 VD 12,5/10-6 SRL - Dieselmotor mit Direkteinspritzung. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1989, S. 266–267.
  7. ROBUR-Werke GmbH: ROBUR LD 3004. Werbeprospekt, 1991.