Motoren
Inhaltsverzeichnis
Luftgekühlter Ottomotor
Der größte Anteil der Roburfahrzeuge war mit Ottomotoren ausgestattet. Auch die Fahrzeuge der NVA und der Feuerwehren waren in aller Regel ausschließlich mit Ottomotoren versehen. Im Sprachgebrauch hat die Abkürzung "LO" für "Luftgekühlter Ottomotor" dazu geführt, dass häufig der Name "Ello" für alle Robur verwendet wird auch wenn es sich dabei um Dieselfahrzeuge handelt.
In der Modellgeschichte des Robur wurden insgesamt drei Versionen des Ottomotors verbaut:
Bezeichnung | LO4 4VO11,8/9,5SRL[1] |
LO4/1 4VO11,8/9,5-1SRL[2] |
LO 4/2 4VO11,8/9,5-2SRL[3] |
---|---|---|---|
Arbeitsweise | Otto | Otto | Otto |
Zylinderzahl | 4, Reihe | 4, Reihe | 4, Reihe |
Hub | 118 mm | 118 mm | 118 mm |
Bohrung | 95 mm | 95 mm | 95 mm |
Hubvolumen | 3345 cm³ | 3345 cm³ | 3345 cm³ |
Verdichtungsverhältnis | 6 : 1 | 6 : 1 | 6,4:1 |
Leistung | 51,5 kW (70 PS) | 51,5 kW (70 PS) | 55,2 kW (75 PS) |
bei 1/min | 2800 | 2800 | 2800 |
max. Drehmoment | 220 Nm | 220 Nm | 226 Nm |
bei 1/min | 1900 | 1900 | 1900 |
Treibstoffverbrauch (l/100km) | o. A. | o. A. | o. A. |
Serienproduktion | ab 1961 | ab 1967 | ab 1973 |
Luftgekühlter Dieselmotor
Obwohl schon zu Beginn der Entwicklung des LO/LD 2500 die Verwendung eines Dieselmotors vorgesehen war, wurde der LD erst verspätet produziert. Erst die Ölkrisen in den 1970er Jahren führten dazu, dass wieder vermehrt Dieselmotoren verbaut wurden.
Vor der Wende planten die Robur-Werke die Umstellung der LD-Motoren auf Direkteinspritzung. Von diesem Typ wurden jedoch nur wenige Exemplare gebaut und es sind soweit bekannt nur Einzelstücke erhalten.
Da Zittau bereits Ende der Siebzigerjahren die Verwendung des Deutz Vierzylinder-Dieselmotors 916 erprobt hatte, wurde nach der Wende Robur mir Deutz F4L912 gebaut. Von diesem letzten Typ wurden rund 350 Fahrzeuge LD3004 gebaut.
Bezeichnung | 4VD12,5/10SRL[4] | 4VD12,5/10-3SRL[5] | 4VD12,5/10-4SRL | 4VD12,5/10-6SRL[6] | DEUTZ Diesel KHD F4L912F[7] |
---|---|---|---|---|---|
Arbeitsweise | Diesel (Wirbelkammer) |
Diesel (Wirbelkammer) |
Diesel (Wirbelkammer) |
Diesel (Direkteinspritzung) |
Diesel (Direkteinspritzung) |
Zylinderzahl | 4, Reihe | 4, Reihe | 4, Reihe | 4, Reihe | 4, Reihe |
Hub | 125 mm | 125 mm | 125 mm | 125 mm | 125 mm |
Bohrung | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 100 mm | 102 mm |
Hubvolumen | 3927 cm³ | 3927 cm³ | 3927 cm³ | 3927 cm³ | 4086 cm³ |
Verdichtungsverhältnis | 20 : 1 | 20 : 1 | o. A. | o. A. | o. A. |
Leistung | 51,5 kW (70 PS) | 50 kW (68 PS) | 50 kW (68 PS) | 57 kW (77 PS) | 54 kW (73 PS) |
bei 1/min | 2600 | 2600 | 2600 | 2600 | 2500 |
max. Drehmoment | 215 Nm | 215 Nm | 215 Nm | 240 Nm | 237 Nm |
bei 1/min | 1600 | 1600 | 1800 | 1800 | 1550 |
Treibstoffverbrauch (l/100km) | o. A. | o. A. | o. A. | o. A. | o. A. |
Serienproduktion | ab 1964 | ab 1982 | ab 1986 | abgebrochen | ab 1991 (Zukauf) |
Alternative Motoren
Einzelnachweise
- ↑ VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR Frontlenker LO 2500 und LD 2500. Werbeprospekt, 1961.
- ↑ VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR LO/LD 2500. Werbeprospekt, 1967.
- ↑ VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR LO 3000. Werbeprospekt, 1971.
- ↑ VEB ROBUR-Werke Zittau: ROBUR Frontlenker LO 2500 und LD 2500. Werbeprospekt, 1961.
- ↑ VEB ROBUR-Werke Zittau:ROBUR Spezialfahrzeug LO 2002A/2202A und LD 2002A/2202A. Werbeprospekt, 1985.
- ↑ Hartmut Pfeffer: IFA-ROBUR 4 VD 12,5/10-6 SRL - Dieselmotor mit Direkteinspritzung. In: Kraftfahrzeugtechnik 9/1989, S. 266–267.
- ↑ ROBUR-Werke GmbH: ROBUR LD 3004. Werbeprospekt, 1991.