Werkstatthandbuch LO LD

Aus Robur Wiki
Version vom 19. September 2018, 14:30 Uhr von LAK1-Med (Diskussion | Beiträge) (Hauptwelle zerlegen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Werkstatthandbuch LO LD
Werkstatthandbuch LO LD (2. Scan)

Text in Bearbeitung
Vorwort

Das vorliegende Werkstatthandbuch wurde für unsere Vertrags- und Regiewerkstätten zusammengestellt. Es enthält alle Demontage- und Montagevorgänge und die damit im Zusammenhang stehenden Prüf- und Einstellarbeiten.
Als bekannt vorausgesetzt werden Aufbau und Wirkungsweise des Kraftfahrzeugs. Ebenso vorausgesetzt wird, daß die Reparaturen, Prüf- und Einstellarbeiten von Fachkräften ausgeführt werden.
Arbeitsschutzvorschritten werden in diesem Werkstatthandbuch nicht angegeben. Die Verantwortlichen der jeweiligen Werkstätten haben nach Kenntnis dieses Werkststthandbuches unter Berücksichtigung der in den einzelnen Ländern gültigen Vorschriften entsprechende Festlegungen zu treffen. Das gleiche gilt für die Einhaltung des Umweltschutzes. Dieses Werkstatthandbuch unterliegt keinem Änderungsdienst. Wir verweisen aus diesem Grunde auf die erscheinenden Werkstattmitteilungen.

VEB ROBUR-WERKE
- Service -

Inhaltsverzeichnis

ROBUR LD-LO 3000/3000 A/2002 A

Allgemeines

Fahrgestellnummer

Die Fahrgestellnummer befindet sich vorn am rechten Rahmenlängsträger.

Bild 1. Fahrgestellnummer

Dabei bedeuten:

29 2 22 / 01 001

29     Baureihe 
2      Baujahr (1982)
22     Serie
01     Los
001    Zählnummer

Motornummer

Die Motornummer ist beim Dieselmotor unterhalb des 2. Zylinders am Öleinfüllstutzen und daneben im Typschild eingeschlagen. Beim Ottomotor ist die Motornummer unterhalb des 1. Zylinders am Kurbelgehäuse und am unterhalb der Ölpumpe befindlichen Typschild eingeschlagen.

Bild 2. Motornummer

Dabei bedeuten:

33 2 14 / 01 001

33     Baureihe 33 = Dieselmotor 34= Ottomotor
2      Baujahr (1982)
14     Serie
01     Los
001    Zählnummer 


Zwecks schneller Erledigung aller Anfragen, Garantieberichte und sonstigen Schriftwechsels ist es unbedingt erforderlich, die Fahrgestell- und Motornummern, den jeweiligen Kilometerstand und das Zulassungsdatum anzugeben.

Typenkennzeichnung

Die Identifikation der einzelnen Typen unseres Fertigungsprogrammes erfolgt mit Kurzzeichen.

Bild 3. ROBUR LD 3000 KF/Pr
Bild 4. ROBUR LO 2002 A AKSF/M III
Bild 5. ROBUR LD 2202 A - Spezial AKF/S-Pr

Dabei bedeuten:

LD 3000 AKF / Pr
 1   2   3    4

1 Motorkennzeichnung

LD Luftgekühlter Dieselmotor 4 VD 12,5/10-3 SRL
LO Luftgekühlter Ottomotor LO 4/2

2 Nenn-Nutzlast

3000 etwa 3000 kg bei Bereifung 6,50-20 C 10 PR ; Hinterachse zwillingsbereift oder Bereifung 6,50-20 Transport 8 PR; Hinterachse zwillingsbereift
2002 etwa 2000 kg bei Bereitung 10-20; Hinterachse einfachbereift
2202 etwa 2400 kg bei Bereifung 10-20; Hinterachse einfachbereift
2501 etwa 2500 kg bei Bereifung 6,50-20 Transport 8 PR; Hinterachse zwillingsbereift

3 Fahrgestellangaben

A Allradantrieb
K Radstand 3025 mm (kurzer Radstand)
Fr Radstand 3270 mm
Fr 2 Radstand 3270 mm, Rahmenende verlängert
Fr 3 Radstand 3270 mm, Rahmenende normal
Fr 4 Radstand 3270 mm, Rahmenende normal, Allradantrieb
Fr 5 Radstand 3270 mm, Rahmenende normal, Allradantrieb, Verteilergetriebe mit Nebenantrieb
ohne Kennzeichnung: Motorlage normal
M Motor vorverlegt
S mit Seilwinde
F mit Fahrerhaus

4. Angaben für Ausführung und Aufbauten

Pr Pritschenfahrzeug, Bordwandhöhe 400 mm, lieferbar mit Plane und Spriegelgestell
PrI Pritschenfahrzeug, Bordwandhöhe 400 mm, mit Autsteckbrettern 800 mm, lieferbar mit Plane und Spriegelgestell
L-Ko Kofferfahrzeug in Leichtbauausführung
L-Ko-Therm Thermoskofferfahrzeug in Leichtbauausführung
St-Ko Stahlkofferfahrzeug
DL 16 Drehleiterfahrzeug, Leiterlänge 16 m
Kad. Kadaverfahrzeug
M III Mannschaftspritschenfahrzeug
S-Pr Sonderpritschenfahrzeug (wie M III aber ohne Sitzbänke)
LF 8-TS 8 Feuerlöschfahrzeug
Typ I Einheitskoffer, hinten Einfachtür
Typ II Einheitskoffer, hinten Doppelflügeltür, rechts Seitentür
Typ II A Krankenwagen
A 1 Werkstattwagen
Ki 3 Kipperfahrzeug (Dreiseitenkipper)
B 21 Omnibus
K Kastenwagen
Mz Mehrzweckfahrzeug
E Bau- und Montagefahrzeug für die Energieversorgung
W Bereitschafts- und Entstörfahrzeug für die Wasserwirtschaft (Trinkwasserversorgung)
W II Bereitschafts- und Entstörfahrzeug für die Wasserwirtschaft (Abwasserbehandlung)
F Forstwirtschaftsfahrzeug
Me Meßelektronikfahrzeug

Umrechnungstabelle

Längenmaße
Millimeter in Zoll 1mm = 0.0394 in.
Zentimeter in Zoll 1 cm = 0.394 in.
Meter in Fuß 1 m = 3.281 ft.
Meter in Yard 1 m = 1.094 yds.
Kilometer in Meilen 1km = 0.621 stat, mile
Flächenmaße
Quadratmillimeter in Quadratzoll 1 mm² = 0.0015 sq.in.
Quadratzentimeter in Quadratzoll 1 cm² = 0.15 sq.in.
Raummaße
Kubikzentimeter in Kubikzoll 1cm³ = 0.0610 cu.in.
Kubikdezimeter in Kubikzoll 1dm³ = 61.023 cu.in.
1 dm³ = 1 l (Liter)
Hohlmaße
Liter in Pint 1l = 2.113 US pint
Liter in Quart 1 l = 1.057 US quarts
Liter in Gallonen 1 l = 0.2642 US gal.
Gewichtsmaße
Gramm in Unzen 1 g = 0.0353 oz.
Kilogramm in Pfund 1 kg = 2.205 lbs.
Druckmaße
Kilopond pro Quadratzentimeter 1 kp/cm² (at) = 14.22 lbs./sq.
Millimeter Quecksilbersäule 1 mm QS (Hg) = 0.0394 in. Hg,
760 mm QS (Hg) = 29.94 in. Hg
Temperaturmaße
Grad Celsius in Grad Fahrenheit °c 9/5 + 32 = °F
Drehmomentmaße
Meterkilopond in Fußpfund 1 mkp = 7.233 ft. lbs.
Geschwindigkeitsmaße
Kilometer pro Stunde in Meilen pro Stunde 1 km/h = 0.621 miles/h (mph)
Meter pro Sekunde in Fuß pro Sekunde 1 m/s = 3.281 ft./s (fps)
Verbrauch
Liter pro Stunde in Meilen pro US-Gallone 235/ 1/100 km = miles/Us gal.
Beispiel:Verbrauch 8 l / 100 km =  ? miles/US gal.
235 / 8l/100 km = 235 : 8 = 29.37 miles/gal.

Umrechnungstafel

Millimeter
0.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09
mm
0 0 000 394 000 787 001 181 001 575 001 969 002 362 002 756 003 150 003 543
0,1 003 937 004 331 004 724 005 118 005 512 005 906 006 296 006 693 007 087 007 480
0,2 007 874 008 268 008 661 009 055 009 449 009 843 010 236 010 680 011 024 011 417
0,3 011 811 012 205 012 598 012 992 013 386 013 780 014 173 014 567 014 961 015 354
0,4 015 748 016 142 016 535 016 929 017 323 017 717 018 110 018 504 018 898 019 291
0,5 019 685 020 079 020 472 020 866 021 260 021 654 022 047 022 441 022 835 023 228
0,6 023 622 024 026 024 409 024 803 025 197 025 591 025 984 026 378 026 772 027 165
0,7 027 559 027 953 028 346 028 740 029 134 029 528 029 921 030 315 030 709 031 102
0,8 031 496 031 890 032 283 032 677 033 071 033 365 033 858 034 252 034 646 035 039
0,9 035 433 035 827 036 220 036 614 037 008 037 402 037 795 038 189 038 583 038 976
Millimeter
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
mm
0 0 0.039 370 0.078 740 0.118 110 0.157 480 0.196 850 0.236 220 0.275 591 0.314 961 0.354 331
10 0.393 701 0.433 071 0.472 441 0.511 811 0.551 181 0.590 551 0.629 921 0.669 291 0.708 661 0.748 031
20 0.787 402 0.826 772 0.866 142 0.905 512 0.944 882 0.984 252 1.023 622 1.062 992 1.102 362 1.141 732
30 1.181 102 1.220 472 1.259 843 1.299 213 1.338 583 1.377 953 1.417 323 1.456 693 1.496 063 1.535 433
40 1.574 803 1.614 173 1.653 543 1.692 913 1.732 283 1.771 654 1.811 024 1.850 394 1.889 764 1.929 134
50 1.968 504 2.007 874 2.047 244 2.086 614 2.125 984 2.165 354 2.204 724 2.244 094 2.283 465 2.322 835
60 2.362 205 2.401 575 2.440 945 2.480 315 2.519 685 2.559 055 2.598 425 2.637 795 2.677 265 2.716 535
70 2.755 906 2.795 276 2.834 646 2.874 016 2.913 386 2.952 756 2.992 126 3.031 496 3.070 866 3.110 236
80 3.149 606 3.188 976 3.228 346 3.267 717 3.307 087 3.346 457 3.385 827 3.425 197 3.464 567 3.503 937
90 3.543 307 3.582 677 3.622 047 3.661 417 3.700 787 3.740 157 3.779 528 3.818 898 3.858 268 3.897 638
mm 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000
3.937 008 7.874 016 11.811 024 15.748 031 19.685 039 23.622 047 27.599 055 31.496 063 35.433 071 39.370 079

Beispiel:

2860,35 mm ?
2000 mm 2x1000 mm 2x39.370 079 = 78.740 158
800 mm = 31.496 063
60 mm = 2.362 205
0,35 mm = 0.013 780
2860,35 mm = 112.612

Technische Daten

Wechselgetriebe

Typ WF 23 K 1 S 4M
Bauart 5-Gang-Wechselgetriebe
2. bis 5. Gang synchronisiert
Anzahl der Gänge 5 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang
Übersetzung
1. Gang 7,62
2. Gang 4,6
3. Gang 2,43
4. Gang 1,47
5. Gang 1,0
R.-Gang 7,06

Verteilergetriebe

Typ VN 158 K 2-3
Bauart 2-Gang-Verteilergetriebe mit zuschaltbarem Vorderradantrieb, muffengeschaltet. Sonderausführung mit Nebenantrieb
Übersetzungen
Straße 1
Gelände 2

Achsgetriebe

Bauart Kegelrad und Tellerrad mit Kreisbogenzahnkegelrädern, Kegelradausgleich
Übersetzungen
Standardausführung 5,17 (Zähnezahl 6:31)
Sonderausführung 5,83 (Zähnezahl 6:35)

Gelenkwellen

Bauart Zweigelenkwellen mit Längenausgleich
Typ
4100-50-05/02 zwischen Wechselgetriebe und Hinterachsgetriebe
4101-50-03/02 zwischen Verteilergetriebe und Hinterachsgetriebe
4501-50-03/02 zwischen Verteilergetriebe und Vorderachsgetriebe sowie zwischen Zwischenlager und Hinterachsgetriebe bei Fahrzeugen mit durchgehend geschlossenen Aufbauten
4499-50-02/02 zwischen Wechsel- und Verteilergetriebe
4101-50-00/1150/35 zwischen Verteilergetriebe und Seilwinde
Bauart Eingelenkwelle mit Längenausgleich
Typ
3501-50-02/02 (293123-00.0) zwischen Wechselgetriebe und Zwischenlager
Bauart Doppelgelenkwellen ohne Gelenkzentrierung
Typ
7110-52-02/01 Antriebswelle, Allradvorderachse rechts
7110-52-01/01 Antriebswelle, Allradvorderachse links

Achsen

Vorderachse
Bauart Faustachse, geschmiedet
Vorspur (am Felgenhorn in Radmitte gemessen) 0...3 mm
Nachlauf
Spreizung
Sturz
Allradvorderachse
Bauart Rohrachse mit angeflanschtem Achsgetriebe
Vorspur (am Felgenhorn in Radmitte gemessen) 0...3 mm
Nachlauf 0,5°
Spreizung
Sturz
Hinterachse
Bauart Rohrachse mit angeflanschtem Achsgetriebe

Federn

Vorderfeder
Bauart Längsblattfedern
Anzahl 2
Hinterfeder
Bauart Längsblattfedern mit Zusatzfedern
Anzahl 2

Stoßdämpfer

Bauart doppeltwirkende hydraulische Teleskopstoßdämpfer
Anzahl je Achse 2

Lenkung

Bauart Kugelumlauflenkung
Typ K 440
Übersetzung 24,6 +/-0,2
Lenkstockhebelausschlag 90° +3°
Max. Drehmoment an der Lenksäule 2400 Nm (240kpm)
Lenkradumdrehungen 6,16 +0,3
Lenkraddurchmesser 450 mm

Bremsanlage

Betriebsbremse
Bauart Zweikreis-Hydraulikbremse mit Unterdruckunterstützung
Bei LD-LO 2002 A und 2202 A Unterdruckunterstützung nur auf den Vorderachsbremskreis wirkend
Bei LD-LO 3000 und 3000 A mit Druckübersetzer an der Hinterachse
Wirksame Bremsfläche 1690 cm²
Vorderachse 845 cm²
Hinterachse 845 cm²
Hauptbremszylinderdurchmesser 31,8 mm
Feststellbremse
Bauart mechanische Seilzugbremse, auf die Hinterräder wirkend
Radbremse
Bauart Duo-Servo-Bremse
Bremstrommeldurchmesser 330 mm
Belagbreite 78 mm
Radbremszylinderdurchmesser 31,8mm
Bremskraftverstärkung
Bauart Unterdruck (Vakuum)-Bremskraftverstärker
Anzahl
bei LD-LO 3000/3000 A 2 (je Bremskreis 1)
bei LD-LO 2002 A/2202 A 1 (nur Vorderachsbremskreis)
Bremsdruckbegrenzung
Bauart Druckübersetzer
Typ CD 76 (angesteuert)
CD 78 (fest eingestellter Schaltdruck)
Schaltdruck
CD 76 unterer 1,0 +0,3 MPa (10+3 kp/cm²)
oberer 4,5 MPa (45 kp/cm²)
CD 78 2,1+0,3 MPa (21+3 kp/cm²)

Rahmen

Bauart geschweißter, verwindungsfähiger Leiterrahmen
Längsträger 2 gerade durchgehende U-Profil-Längsträger
Querträger 4 Rohr- und 2 Profilquerträger, Endquerträger für Anbringung einer Anhängerkupplung ausgelegt
Anhängerkupplung BK 63 (auf Wunsch)
Anhängemasse 1 Anhänger, auflaufgebremst, max. 2600 kg Gesamtmasse
Anhängerkupplung HK 68
Anhängemasse 1 Anhänger, auflaufgebremst, max. 2100 kg Gesamtmasse
Anhängerkupplung Kugelkopf
Anhängemasse 1 Einachsanhänger, max. 750 kg Gesamtmasse

Räder und Reifen

Felgen
Bauart
LD-LO 3000/3000 A Schrägschulterfelge
LD-LO 2002 A/2202 A Tiefbettfelge
Abmessungen 5.00-20 oder
9.0-20
Reifen
Ausführung Diagonalreifen
Abmessungen 6.50-20 C 10 PR oder 6.50-20 Tr 8 PR
Zuordnung der Reifen siehe Abschnitt 13.2.
10-20 8 PR für alle LD-LO 2002 A/2202 A

Elektrische Anlage

Anlagenspannung 12 V
Batterie LD 3000 LO 3000 LO 2002 A
Anzahl 2 1 1
Nennspannung 12 V 12 V 12 V
Leistung 2 x 105 Ah 84 Ah 135 Ah
oder
105 Ah
Glühlampen Anzahl Leistung Sockel
Scheinwerfer 2 45/40 W P 45t-41
Standleuchte 2 4 W BA 9s
Nebelscheinwerfer (Sonderausführung) 2 55 W P 14,5s (H3)
Suchscheinwerfer (Sonderausführung) 1 55 W P 14,5s (H3)
Blinkleuchte, vorn 2 21 W BA 15s
Blinkleuchte, hinten 2 21 W BA 15s
Blinkleuchte, Mitte (nur Fahrzeuge
mit durchgehend geschlossenen Auf-
bauten)
2 21 W BA 15s
Schlußleuchte 4 5 W S 8,5s
Bremsleuchte 2 21 W BA 15s
Kennzeichenleuchte 2 5 W S 8,5s
Parkleuchte 4 4 W BA 9s
Kontrolleuchte 7 2 W BA 7s
Instrumentenbeleuchtung 2
3
3 W
2 W
S 7
BA 7s
Innenleuchte 2 5 W S 8,5
Kartenleuchte (Sonderausführung) 1 5 W BA 15s
Aufbauscheinwerfer (Sonderausführung) 1 15 W BA 15s
Nebelschlußleuchte 1 21 W BA 15s
Rückfahrscheinwerfer 1 21 W BA 15s

Aufbauten

Fahrerhaus
Bauart Leichtstahlausführung in Frontlenkerbauweise
Anzahl der Türen 2
Sitzplätze 2 + 1 Notsitz (bei LD-LO 2002 A 2 Notsitze
Pritsche (LD-LO 3000/3000 A)
Bauart Holzausführung mit abklappbaren Bordwänden, mit Plane und Spriegel lieferbar
Abmessung 2200 mm x 3800 mm
Bordwandhöhe 400 mm
Nutzbare Ladefläche 8,4 m²
Koffer (LD-LO 3000/3000 A)
Bauart Leichtbau-, Thermos- oder Stahlkoffer
Durchgehend geschlossene Aufbauten
Bauart Kasten, Mehrzweck- oder Bau- und Montagefahrzeug, Omnibus

Maße (in mm)

LD-LO 3000/3000 A LD-LO 2002 A LD-LO 2202 A
Größte Fahrzeuglänge 1) 6075 5400 5400
Größte Fahrzeugbreite 2405 2370 2405
Spurweite, vorn 1560 1636 1636
Spurweite, hinten 1530 1664 1664
Radstand 3025 3025 3025

1) Die Angaben beziehen sich auf die jeweiligen Grundtypen. Abweichungen können durch unterschiedliche Aufbauvariaten eintreten.

Massen (in kg)

LD 3000 LO 3000 LD 3000 A LO 3000 A LD 2002 A LO 2002 A
Fahrgestellmasse 2400 2200 2600 2400 2550 2350
Leermasse 2800 2600 3025 2850 3350 3150
Nutzlast 3000 3100 2775 3000 2150 2350
Versteuerte Masse 2750 2525 2600 2675 2175 2175
Zulässige Achslast, vorn 1940 1800 2100 1900 2400 2400
Zulässige Achslast, hinten 4100 4100 3950 4100 3200 3100
Zulässige Gesamtmasse 5800 5700 5800 5800 5500 5500

Anmerkung: Die Angaben über Maße und Massen beziehen sich auf den DDR-Standard TGL 39-852

Betriebseigenschaften (2)

Fahrzeuge mit Dieselmotor

LD 3000 Pritschenfahrzeug

Fahrgeschwindigkeit bei 2600 U/min des Motors 4VD 12,5/10-3 SRL und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 10 km/h
2.Gang 17 km/h
3.Gang 33 km/h
4.Gang 55 km/h
5.Gang 80 km/h

Steigungsvermögen (vollbelastet) bei 1500 U/min des Motors 4VD 12,5/10-3 SRL und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 31 %
2.Gang 18%
3.Gang 9 %
4.Gang 5 %
5.Gang 2%

LD 3000 A Pritschenfahrzeug

Fahrgeschwindigkeit bei 2600 U/min des Motors 4VD 12,5/10-3 SRL und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 10 km/h 1. Gang + Geländegang 6 km/h
2.Gang 17 km/h 2. Gang + Geländegang 10 km/h
3.Gang 33 km/h 3. Gang + Geländegang 18 km/h
4.Gang 55 km/h 4. Gang + Geländegang 30 km/h
5.Gang 80 km/h 5. Gang + Geländegang 45 km/h

Steigungsvermögen (vollbelastet) bei 1500 U/min des Motors 4VD 12,5/10-3 SRL und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 31 % 1. Gang + Geländegang 60 %
2.Gang 18% 2. Gang + Geländegang 32 %
3.Gang 9 % 3. Gang + Geländegang 16 %
4.Gang 5 % 4. Gang + Geländegang 9 %
5.Gang 2% 5. Gang + Geländegang 6 %

LD 2002 A Pritschenfahrzeug

Fahrgeschwindigkeit bei 2600 U/min des Motors 4VD 12,5/10-3 SRL und Bereifung 10-20 8PR, Achsgetriebeübersetzung 6:35

1.Gang 10 km/h 1. Gang + Geländegang 5 km/h
2.Gang 16 km/h 2. Gang + Geländegang 9 km/h
3.Gang 31 km/h 3. Gang + Geländegang 17 km/h
4.Gang 52 km/h 4. Gang + Geländegang 29 km/h
5.Gang 76 km/h 5. Gang + Geländegang 42 km/h

Steigungsvermögen (vollbelastet) bei 1500 U/min des Motors 4VD 12,5/10-3 SRL und Bereifung 10-20 8PR, Achsgetriebeübersetzung 6:35

1.Gang 33 % 1. Gang + Geländegang 70 %
2.Gang 19% 2. Gang + Geländegang 36 %
3.Gang 9 % 3. Gang + Geländegang 18 %
4.Gang 5 % 4. Gang + Geländegang 10 %
5.Gang 3% 5. Gang + Geländegang 7 %

(2) Die Betriebseigenschaften beziehen sich auf den DRR-Standard TGL 39-858

Fahrzeuge mit Ottomotor

LO 3000 Pritschenfahrzeug

Fahrgeschwindigkeit bei 2800 U/min des Motors LO 4/2 und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 11 km/h
2.Gang 19 km/h
3.Gang 35 km/h
4.Gang 60 km/h
5.Gang 86 km/h

Steigungsvermögen (vollbelastet) bei 1900 U/min des Motors LO 4/2 und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 35 %
2.Gang 20 %
3.Gang 9 %
4.Gang 5 %
5.Gang 2%

LO 3000 A Pritschenfahrzeug

Fahrgeschwindigkeit bei 2800 U/min des Motors LO 4/2 und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 11 km/h 1. Gang + Geländegang 6 km/h
2.Gang 19 km/h 2. Gang + Geländegang 10 km/h
3.Gang 35 km/h 3. Gang + Geländegang 20 km/h
4.Gang 60 km/h 4. Gang + Geländegang 33 km/h
5.Gang 86 km/h 5. Gang + Geländegang 48 km/h

Steigungsvermögen (vollbelastet) bei 1900 U/min des Motors LO 4/2 und Bereifung 6.50-20C 10PR, Achsgetriebeübersetzung 6:31

1.Gang 35 % 1. Gang + Geländegang 78 %
2.Gang 20 % 2. Gang + Geländegang 38 %
3.Gang 9 % 3. Gang + Geländegang 18 %
4.Gang 5 % 4. Gang + Geländegang 9 %
5.Gang 2 % 5. Gang + Geländegang 6 %

LO 2002 A Pritschenfahrzeug

Fahrgeschwindigkeit bei 2800 U/min des Motors LO 4/2 und Bereifung 10-20 8PR, Achsgetriebeübersetzung 6:35

1.Gang 11 km/h 1. Gang + Geländegang 6 km/h
2.Gang 18 km/h 2. Gang + Geländegang 10 km/h
3.Gang 33 km/h 3. Gang + Geländegang 19 km/h
4.Gang 56 km/h 4. Gang + Geländegang 31 km/h
5.Gang 82 km/h 5. Gang + Geländegang 46 km/h

Steigungsvermögen (vollbelastet) bei 1900 U/min des Motors LO 4/2 und Bereifung 10-20 8PR, Achsgetriebeübersetzung 6:35

1.Gang 36 % 1. Gang + Geländegang 79 %
2.Gang 20 % 2. Gang + Geländegang 39 %
3.Gang 9 % 3. Gang + Geländegang 19 %
4.Gang 5 % 4. Gang + Geländegang 10 %
5.Gang 2 % 5. Gang + Geländegang 7 %

Füllmengen - Betriebsstoffe

Füllmenge Betriebsstoffe
Motor 4 VD 12,5/10-3 SRL 9 l MD 202 ganzjährig oder
MD 302 nur Sommer
Motor LO 4/2 8 l MV 301 ganzjährig oder
ML 95 C nur Sommer
Ölbadluftfilter 1 l Befüllung wie Motor oder
Luftfilteröl mit einer Viskosität im Betriebszustand zwischen
200 und 2000 mm²/s (200 und 2000 cSt)
Wechselgetriebe 3,65 l Schmieröl GL 125
Verteilergetriebe 1,5 l Schmieröl GL 125
Achsgetriebe etwa 0,8 l Schmieröl GL 240
Lenkgetriebe 1,0 l Schmieröl GL 60
Bremsanlage (Vorratsbehälter) 0,25 l Bremsflüssigkeit Karipol - grün
Fahrgestellschmierung
Vorderradlager 0,45 l Schmierfett SWC 423
Hinterradlager 1,5 l Schmierfett SWC 423
Seilwinde 0,45 l Schmieröl GL 240
Scheibenwaschanlage 1,5 l Wasser mit Klarfix oder Gefrierschutz
Kraftstoffbehälter
Haupttank 90 l Dieselkraftstoff oder Vergaserkraftstoff VK 79
Zusatztank (nur LD-LO 2002 A) 35 l Dieselkraftstoff oder Vergaserkraftstoff VK 79

Betriebsstoffe für Exportländer

Dieselmotorenöle
Firma Sorte
AGIP AGIP F. 1 DIESEL GAMMA
AGIP F. 1 DIESEL SIGMA
ARAL ARAL KOWAL
ARAL SUPER KOWAL
ARAL SPEZIAL
ARAL MOTORAL
BP BP VANELLUS T
BP VANELLUS M
BP ENERGOL HD
BP ENERGOL DS-B
BP SUPER VISCO-STATIC
CASTROL CASTROL/DEUSOL CRB
CASTROL/DEUSOL CRF
CASTROL/DEUSOL RK SUPER
CHEVRON CHEVRON DELO 200 MOTOR OIL
CHEVRON DELO 100 MOTOR OIL
CHEVRON DELO 300 MOTOR OIL
ESSO ESSOLUBE HDX
ESSOLUBE HDX PLUS
ESSOLUBE XD 3
FINA FINA DELTA PLUS MOTOR OIL
FINS SOLNA S 3
PURFINA MOTOR OIL
MOBIL DELVAG 1100
DELVAG 1200
MOBILGRAD 312
SHELL SHELL ROTELLA SX
SHELL ROTELLA TX
TEXACO URSA OIL ED
TEXACO Havoline Motor Oil
TEXACO Havoline All temp. Motor Oil
URSA OIL S 3
URSA OIL LA 3
URSA OIL LA 15 W-40

Die hier aufgeführten Markenöle sollen beispielhaft unsere Ölqualitätsforderungen verdeutlichen. Selbstverständlich dürfen Öle hier nicht genannter Hersteller, deren Qualität aber den hier genannten Ölen entspricht, ebenfalls verwendet werden.

Ottomotorenöle

Für die Befüllung des Ottomotors L0 4/2 empfehlen wir legierte Markenöle SAE 30 für den Ganzjahresbetrieb oder SAE 40 bei Temperaturen ständig über + 20 °C.

Schmieröle
Wechselgetriebe legiertes Markenöl SAE 90
Verteilergetriebe legiertes Markenöl SAE 90
Hinterachsgetriebe legiertes Markenöl SAE 140
Lenkgetriebe legiertes Markenöl SAE 80
Schmierfette

Für die Schmierung des Fahrgestells und der Wälzlager empfehlen wir ein Mehrzweckfett,lithiumverseift, Konsistenz 2.

Bremsflüssigkeit

Der hydraulische Teil der Bremsanlage ist mit Bremsflüssigkeit SAE 1703 zu befüllen.

Wechselgetriebe (W 23 K 1 S 4 M)

Anziehdrehmomente

Nm kpm
Ölkontroll-, Öleinfüll- und Ölablaßschraube 80 +20 8 +2
Tachogehäusedeckel 25 2,5
Befestigungsschraube des Abtriebsflansches 170 +20 17 +2
Schaltgabelbefestigung 14 ±2 1,4 ±2
Schaltgehäusebsfestigung 25 2,5
Getriebegehäusebefestigung 45 4,5

Wälzlagerübersicht

Antriebswelle Zylinderrollenlager NUP 308 N
Hauptwelle
Antriebsseite Radialrillenkugellager 6308
Mitte (1) Rillenkugellager 6210 C 3
Abtriebsseite Radialrillenkugellager 6308
Vorgelegewelle
Antriebsseite Rillenkugellager 6307
Mitte Zylinderrollenlager NUP 208
Abtriebsseite Rillenkugellager 6209 (s. Fußnote (1) S. 20)
Rillenkugellager 6209

(1) Einsatz nur bei Getrieben für Allradfahrzeuge. Beim Einsatz von Normalgetrieben in Allradfahrzeugen müssen das Lager 6210 C 3 auf der Hauptwelle und das Lager 6209 NUP auf der Vorgelegewelle nachgerüstet werden.

Lagerung der Gangräder

1. Gang 42 x 1 Zylinderrolle 7 x 14 II
TGL 15 516 -2 bis -12 μm
Rückwärtsgang 2 x Nadelkranz 1)
KK 40 x 45 x 17 TNG
2. Gang 42 x Zylinderrolle 7 x 14 II
TGL 15 516 -2 bis -12 μm.
3. Gang 2 x Nadelkranz 1)
KK 40 x 45 x 17 TNG
4. Gang 2 x Nadelkranz 2)
KK 40 x 45 x 17 TNG
Rücklaufdoppelrad 2 x K 25 x 30 x 20 TNG

1) Größter zulässiger Käfigdurchmesser 44.8 mm
2) Bei der Montage der Nadelkränze 2 x K 40 x 45 x 17 dürfen je Lagerstelle nur Nadelkränze mit gleichem Nadeldurchmesserabmaß verwendet werden.

Übersicht über Herstellungsmaße und zulässige Größtspiele der Verschleißteile der Hauptwelle

Verschleißteile Herstellungsmaße (Dmr. in mm)
Verschleißstelle Nenn-
maße
Grenz-
maße
Bemerkungen
Rückwärtsgangrad 44,9
39,9
Rad:
Welle:
44,909...44,925
39,889...39,900
1 Stück KK 40 x 45 x 34
oder 2 Stück K 40 x 45 x 17 TNG
7 X 14 II -2...-12 TGL 15516 2)
1. Gangrad 54,1
40,1
Rad:
Welle:
54,110...54,129
40,089...40,100
2. Gangrad 54,1
40,1
Rad:
Welle:
54,110...54,129
40,089...40,100
3. Gangrad 44,9
39,9
Rad:
Welle:
44,909...44,925
39,889...39,900
1 Stück KK 40 x 45 x 34
oder 2 Stück K 40 x 45 x 17 TNG
7 X 14 II -2...-12 TGL 15516 2)
4. Gangrad 44,9
39,9
Rad:
Welle:
44,909...44,925
39,889...39,900
1 Stück KK 40 x 45 x 34
oder 2 Stück K 40 x 45 x 17 TNG
7 X 14 II -2...-12 TGL 15516 2)

2)Bei der Montage der Nadelkränze 2 x K 40 x 45 x 17 dürfen je Lagerstelle nur Nadelkränze mit gleichem Nadeldurchmesserabmaß verwendet werden.

Aus- und Einbau des Wechselgetriebes

Ausbau

  1. Getriebeöl ablassen.
  2. Schaltwelle lösen bzw. Schalthebel abbauen.
  3. Gelenkwelle abschrauben.
  4. Tachometerantriebswelle abschrauben.
  5. Anschlußkabel für Rückfahrscheinwerfer lösen.
  6. Befestigungsschrauben des Wechselgetriebes lösen; Wechselgetriebe beim Ausbau um 180° drehen, da es anderenfalls gegen die Quertraverse stößt.
  7. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Schaltgehäusedeckel vorher abzubauen.

Einbau

Der Einbau des Wechselgetriebes erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaues, wobei nachfolgende Punkte besonders zu beachten sind:

  1. Vor dem Einbau die Kupplung nachzentrieren.
  2. Schaltgestänge beim ferngeschalteten Wechselgetriebe soweit verschieben, daß der Einbau erfolgen kann. (Bei Fahrzeugen mit geschlossenen Aufbauten nicht notwendig!)
  3. Dichtung zwischen Kupplungsgehäuse und Wechselgetriebe einlegen und Wechselgetriebe anschrauben. Bei der wassergeschützten Ausführung die Dichtflächen für die Papierdichtung bei der Montage mit Fett einschmieren.
  4. Leerlaufstellung des Wechselgetriebes herstellen. Getriebeöl bis zur Obsrkante der Öleinfüllöffnung auffüllen.
  5. Gelenkwelle und Tachometerantriebswelle anschrauben.
  6. Vor dem Anbau der Gelenkwelle ist der Anschlußflansch zu säubern, d. h. die Planflächen und Zentrierungen müssen frei von Grat, Schmutz, Farbe und Fett sein.
  7. Zulässiger Axialschlag: 0,08 mm.
  8. Zulässiger Radialschlag: 0,08 mm. (Siehe hierzu auch Abschnitt 4.3.2.)
  9. Nach dem Anbau des Schalthebels ist das Wechselgetriebe mit Direktschaltung einsatzbereit.
    Bild 6. Schaltschema
  10. Beim ferngeschalteten Wechselgetriebe muß nach dem Anbau der Schaltstange an das Schaltstangenhinterteil eine Einstellung der Schaltung vorgenmmen werden.
Das geschieht wie folgt:
- Einstellung der Schaltübertragung des Wechselgetriebes auf Leerlaufstellung.
- Schaltfingerwelle durch Rechtsdrehen des Schaltstangenhinterteils bis zum Anschlag für 1. Gang und Rückwärtsgang bringen.
- Schalthebel in der Haubenaussparung auf Mitte zwischen 1. Gang und Rückwärtsgang bringen; Spannhülse festschrauben.
- Wechselgetriebe zur Kontrolle durchschalten, insbesondere 1. Gang und Rückwärtsgang sowie 4. und 5. Gang. Der Schalthebel darf dabei nicht an der Haubenaussparung anschlagen.

Wechselgetriebe zerlegen

  1. Abtriebsflansch abbauen.
  2. Befestigungsschrauben für das Tachometergehäuse abschrauben und Gehäuse abnehmen; dabei auf die Paßscheiben der Vorgelegewelle achten.
  3. Befestigungsschrauben des Schaltgehäusedeckels lösen; Schaltfingerwelle in Leerlaufstellung bringen; Schaltgehäusedeckel abnehmen.
    Bild 7. Schaltbrücke abbauen
  4. Befestigungsschrauben der Schaltbrücke lösen und die Schaltbrücke mit einem Schraubendreher abheben. Dabei müssen alle Schaltgabeln in Leerlaufstellung stehen (auf Arretierungsbolzen achten!).
  5. Verschlußdeckel für Nebenabtrieb, falls vorhanden, abbauen.
  6. Befestigungsschrauben und -muttern der Getriebegehäusehülften abschrauben; Paßstifte bei Rückenlage des Wechselgetriebes zurückschlagen.
    Bild 8. Paßstifte herausschlagen
  7. Gehäuseunterteil des Wechselgetriebes mit Hilfe eines Gummihsmmers lockern und abheben.
  8. Getriebehauptwelle einschließlich Antriebswelle herausheben.
    Bild 9. Haupt- und Antriebswelle herausheben
    Bild 10. Vorgelegewelle herausheben
  9. Vorgelegewelle herausheben.
  10. Rückwärtsgangwelle mit Rad aus der unteren Getriebehälfte ausbauen; Sicherungsring aus der Hut heben. Welle zur Abtriebsseite herausdrücken, dabei auf Sicherungsring, Anlaufscheiben, Nadelkäfige und Abstandsring achten.

Schaltgehäusedeckel zerlegen

Direktschaltung

  1. Kappe abziehen.
  2. Sechskantschrauben mit Zapfen lösen.
  3. Kegelfeder aushängen, Schalthebelunterteil und Kegelfeder nach unten herausziehen.

Bild 11. Schaltgehäusedeckel (Direktschaltung)

Fernschaltung

  1. Klemschraube am Schaltfinger lösen, Schaltfinger vcn der Schaltfingerwelle abziehen; dabei auf die Scheibenfeder achten.
  2. Befestigungsschrauben des Schaltturmdeckels lösen und Deckel einschließlich Gummikappe abnehmen.
  3. Klemmschrauben an Schaltkugelfinger und Schalthülse lösen und abziehen; Schaltfingerwelle herausziehen.
  4. Schaltstangenhinterteil mit Faltenmanschette abziehen.
  5. Deckel am Schaltturm entfernen, Lagerschalen und Führungskugel ausbauen.

Bild 12. Schaltgehäusedeckel (Fernschaltung)

Schaltbrücke zerlegen

  1. Befestigungsschrauben des Deckbleches lösen und Deckblech abnehmen; dabei auf die Arretierungskugel und die Feder für den 1. Gang und den Rückwärtsgang achten.
    Bild 13. Deckblech abnehmen
  2. Schaltblech abnehmen.
  3. Sicherungsdraht der Schaltgabeln entfernen, Klemmschrauben herausschrauben.
  4. Schaltgabel für 1. Gang und Rückwärtsgang abnehmen.
  5. Sicherungsringe für die Schaltklauen aus den Nuten herausnehmen.
    Bild 14. Sicherungsringe herausziehen
  6. Schaltwellen in Richtung Schaltwellenarretierung herausdrücken; Sicherungsringe, Schaltklauen und Schaltgabeln abnehmen, Paßfedern herausheben.
  7. Schaltwellen vollständig aus der Schaltbrücke herausdrücken, dabei auf die Federn und Kugeln der Schaltarretierung achten.
  8. Die komplette Arretierung für den Rückwärtsgang ausbauen. Dieser Vorgang entfällt bei Wechselgetrieben mit Direktschaltung und Wechselgetrieben mit Tachometerantrieb.

Hauptwelle zerlegen

  1. Synchronkupplung des 4. und 5. Ganges abziehen, Tachometerantriebsrad bzw. Abstandsring und Paßscheibe abnehmen.
    Bild 15. Hauptwelle
    (1) Spiel auf < 0,1 mm ausgleichen
    (2) Spiel auf < 0,1 mm ausgleichen
    (3) Freiraum bei Montage ohne Rillenkugellager
    (4) Rillenkugellager 6210
  2. Hauptwelle am Abtriebsende in einen Schraubstock einspannen.
  3. Sicherungsring entfernen und den Tragring für die Synchronkupplung mit einem Schraubendreher abdrücken.
  4. Schrägrad 4. Gang einschließlich zweireihigem Nadelkranz abnehmen.
    Bild 16. Sicherungsring abnehmen
    Bild 17. Tragring abdrücken
    Bild 18. Schrägrad 4. Gang abnehmen
  5. Sicherungsring und Anlaufscheibe abnehmen.
  6. Rillenkugellager mit Abdrückplatte, Werkzeug Nr. V 29 22 55/2, abdrücken, Anlaufscheibe abnehmen
    Bild 19. Rillenkugellager abdrücken
  7. Sicherungsring abnehmen, Schrägrad 3. Gang einschließlich zweireihigem Nadelkranz abziehen.
  8. Synchocnkupplung abstreifen.
  9. Sicherungsring abnehmen; Tragring 2. und 3. Gang mit Schraubendreher abdrücken.
  10. Schrägrad 2. Gang abziehen, 1. Führungering und 1. Reihe Zylinderrollen abnehmen.
  11. Geteilten Einlegering herausnehmen, 2. Führungsring und 2. Reihe Zylinderrollen abnehmen.
  12. Hauptwelle im Schraubstcck umspannen.
  13. Rillenkugellager mit Abdrückplatte, Werkzeug Nr. V 29 22 55/2, abdrücken, Anlaufscheibe abnehmen.
    Bild 20. Rillenkugellager (Abtriebsseite) abdrücken
  14. Sicherungsring für Rückwärtsgang abnehmen, Rückwärtsgang und zweireihigen Nadelkranz abnehmen.
  15. Tragring mit Schiebering für 1. Gang und Rückwärtsgang scwie Geradstirnrad 1. Gang abnehmen.
  16. Führungsringe, Zylinderrollen und Anlaufscheibe abnehmen.
  17. Sicherungsring und Paßscheibe für mittlere Lagerung abnehmen, Rillenkugellager mit Werkzeug Nr. V 29 22 55/2 abdrücken.
    Bei den Getriebesystemen 02 01002 110 und 02 1008 116 ist nach dem Abnehmen des Sicherungsringes nur der Abstandsring abzunehmen.

Antriebswelle zerlegen

Vorgelegewelle zerlegen

Teile auf Verschleiß überprüfen

Montage des Wechselgetriebes

Vorgelegewelle zusammenbauen

Hauptwelle zusammenbauen

Antriebswelle zusammenbauen

Schaltbrücke zusammenbauen

Vormontierte Wellen in das Getriebegehäuse einbauen

Funktionsprobe

Verteilergetriebe