Getriebe: Unterschied zwischen den Versionen
Ralph (Diskussion | Beiträge) |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | == Übersetzungen == | + | ==Wechselgetriebe== |
| + | Das ROBUR-Wechselgetriebe hat fünf Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Die Gänge 2 bis 5 sind synchronisiert und können ohne Zwischengas eingelegt werden. | ||
| + | === Übersetzungen === | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
| − | ! !! | + | ! !! LO (alt) !! LO (neu) !! LD !! Deutz |
|- | |- | ||
| − | | 1. Gang || 7,62 || 7,62 || 6,47 | + | | 1. Gang || 7,56 || 7,62 || 7,62 || 6,47 |
|- | |- | ||
| − | | 2. Gang || 4,6 || 4,6 || 3,61 | + | | 2. Gang || 4,22 || 4,6 || 4,6 || 3,61 |
|- | |- | ||
| − | | 3. Gang || 2,43 || 2,79 || 2,08 | + | | 3. Gang || 2,43 || 2,43 || 2,79 || 2,08 |
|- | |- | ||
| − | | 4. Gang || 1,47 || 1,62 || 1,34 | + | | 4. Gang || 1,42 || 1,47 || 1,62 || 1,34 |
|- | |- | ||
| − | | 5. Gang || 1 || 1 || 1 | + | | 5. Gang || 1 || 1 || 1 || 1 |
|- | |- | ||
| + | | R. Gang ||7||7,06||7,06||6 | ||
| + | |- | ||
| + | |Bezeichnung<ref>Es werden hier nur die häufigsten Getriebevarianten erfasst.</ref>||G5S-N||WF23K1S4M||W20K1S4M||W25K1S4M | ||
|} | |} | ||
| − | == Welches Getriebe zu welchem Motor == | + | === Welches Getriebe zu welchem Motor === |
Zu den verschiedenen Varianten gibt es hier eine spannende Diskussion: http://www.robur.de/smf/allgemeines/frage-an-die-roburfahrer-mit-ld-motor-welches-getriebe-fahrt-ihr/ | Zu den verschiedenen Varianten gibt es hier eine spannende Diskussion: http://www.robur.de/smf/allgemeines/frage-an-die-roburfahrer-mit-ld-motor-welches-getriebe-fahrt-ihr/ | ||
| + | |||
| + | ==Verteilergetriebe== | ||
| + | Die Allradfahrzeuge der Marke ROBUR sind mit einem Zwei-Gang-Verteilergetriebe ausgerüstet - der Vorderradantrieb ist dabei zuschaltbar. Es gibt zudem eine Version des Verteilergetriebes mit Nebenantrieb, z.B. zum Betrieb einer Seilwinde. | ||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | ! !! Übersetzung | ||
| + | |- | ||
| + | |Straße||1 | ||
| + | |- | ||
| + | |Gelände||1,8 | ||
| + | |- | ||
| + | |Bezeichnung||VN158K2-3 | ||
| + | |} | ||
| + | ==Achsgetriebe== | ||
| + | Die Übersetzung der Achsgetriebe unterscheidet sich nach Modell, Motor und Bereifung. | ||
| + | |||
| + | {| class="wikitable" | ||
| + | ! !! Übersetzung!!Zähnezahl | ||
| + | |- | ||
| + | |Standardausführung<ref>Straßenfahrzeuge wie LO/LD3000, LO/LD3001 etc.</ref>||5,17||6:31 | ||
| + | |- | ||
| + | |Sonderausführung<ref>Allradfahrzeuge v.a. in Verbindung mit Reifengröße 10-20 wie bspw. LO2002A.</ref>||5,83||6:35 | ||
| + | |- | ||
| + | |Busse||4,71||7:33 | ||
| + | |- | ||
| + | |LD 3004||4,38||8:35 | ||
| + | |} | ||
| + | |||
| + | Eine Differentialsperre gab es nicht. | ||
| + | ==Anmerkungen== | ||
| + | |||
| + | <references /> | ||
Version vom 4. Dezember 2017, 17:09 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Wechselgetriebe
Das ROBUR-Wechselgetriebe hat fünf Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Die Gänge 2 bis 5 sind synchronisiert und können ohne Zwischengas eingelegt werden.
Übersetzungen
| LO (alt) | LO (neu) | LD | Deutz | |
|---|---|---|---|---|
| 1. Gang | 7,56 | 7,62 | 7,62 | 6,47 |
| 2. Gang | 4,22 | 4,6 | 4,6 | 3,61 |
| 3. Gang | 2,43 | 2,43 | 2,79 | 2,08 |
| 4. Gang | 1,42 | 1,47 | 1,62 | 1,34 |
| 5. Gang | 1 | 1 | 1 | 1 |
| R. Gang | 7 | 7,06 | 7,06 | 6 |
| Bezeichnung[1] | G5S-N | WF23K1S4M | W20K1S4M | W25K1S4M |
Welches Getriebe zu welchem Motor
Zu den verschiedenen Varianten gibt es hier eine spannende Diskussion: http://www.robur.de/smf/allgemeines/frage-an-die-roburfahrer-mit-ld-motor-welches-getriebe-fahrt-ihr/
Verteilergetriebe
Die Allradfahrzeuge der Marke ROBUR sind mit einem Zwei-Gang-Verteilergetriebe ausgerüstet - der Vorderradantrieb ist dabei zuschaltbar. Es gibt zudem eine Version des Verteilergetriebes mit Nebenantrieb, z.B. zum Betrieb einer Seilwinde.
| Übersetzung | |
|---|---|
| Straße | 1 |
| Gelände | 1,8 |
| Bezeichnung | VN158K2-3 |
Achsgetriebe
Die Übersetzung der Achsgetriebe unterscheidet sich nach Modell, Motor und Bereifung.
| Übersetzung | Zähnezahl | |
|---|---|---|
| Standardausführung[2] | 5,17 | 6:31 |
| Sonderausführung[3] | 5,83 | 6:35 |
| Busse | 4,71 | 7:33 |
| LD 3004 | 4,38 | 8:35 |
Eine Differentialsperre gab es nicht.