Getriebe

Aus Robur Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Wechselgetriebe

Das ROBUR-Wechselgetriebe hat fünf Vorwärts- und einen Rückwärtsgang. Die Gänge 2 bis 5 sind synchronisiert und können ohne Zwischengas eingelegt werden.

Übersetzungen

Bezeichnung G5S-N[1] WF23K1S4M
W23M [2]
W20K1S4M
W20M[3]
W25K1S4M[4]
1. Gang 7,62 7,62 7,56 6,47
2. Gang 4,6 4,6 4,22 3,61
3. Gang 2,79 2,43 2,43 2,08
4. Gang 1,62 1,47 1,43 1,34
5. Gang 1 1 1 1
R. Gang 7,06 7,06 7 6
Synonym LO (alt) LO (neu) LD Deutz

Häufig wird von den Getrieben LO (alt), LO (neu) und LD gesprochen. Für diese Unterscheidung fehlen jedoch Belege, vielmehr handelt es sich um drei Getriebeversionen, die sowohl in Fahrzeugen mit Ottomotor, als auch in jenen mit Dieselmotor verbaut wurden.

Die älteren Getriebetypen G5S-N und W23M neigten zu Defekten an den Zahnrädern des dritten und vierten Gangs, deshalb wurde das Getriebe W20M mit Grobverzahnung für das Vorgelege und die Gänge 2 bis 4 verbaut. Äußerlich sind diese, ab Mitte der 1980er Jahre verbauten Getriebe, jedoch nicht zu unterscheiden.

Welches Getriebe zu welchem Motor

Zu den verschiedenen Varianten gibt es hier eine spannende Diskussion: http://www.robur.de/smf/allgemeines/frage-an-die-roburfahrer-mit-ld-motor-welches-getriebe-fahrt-ihr/

Verteilergetriebe

Die Allradfahrzeuge der Marke ROBUR sind mit einem Zwei-Gang-Verteilergetriebe ausgerüstet - der Vorderradantrieb ist dabei zuschaltbar. Es gibt zudem eine Version des Verteilergetriebes mit Nebenantrieb, z.B. zum Betrieb einer Seilwinde.

Übersetzung
Straße 1
Gelände 1,8
Bezeichnung VN158K2-3

Achsgetriebe

Die Übersetzung der Achsgetriebe unterscheidet sich nach Modell, Motor und Bereifung.

Übersetzung Zähnezahl
Standardausführung[5] 5,17 6:31
Sonderausführung[6] 5,83 6:35
"Schnelle Achse"[7] 4,71 7:33
LD 3004 4,38 8:35

Eine Differentialsperre gab es nicht.

Anmerkungen

  1. Typenblätter LO/LD 2500 1960; Prospekt LO/LD 2500 1961; Handbuch LO2500/2500A/1800A 1967; Reparaturhandbuch LO2501/LD2501/L01801 1966; Handbuch LO/LD 2501, LO 1801 1967; Prospekt LO 3000 (fälschlich: 4. Gang 2,97)ca. 1971; Typenschein LO 2002A 1973; Handbuch LO 2002A 1975, Typenblatt LO 3000 1977
  2. Reparaturhandbuch LD-LO 3000/3000A/2002A 1981
  3. Handbuch LD 2002; Handbuch LD 3001 1989, Typenblatt LD 2004
  4. Typenblatt LD 3004 EFU1
  5. Straßenfahrzeuge wie LO/LD3000, LO/LD3001 etc.
  6. Allradfahrzeuge v.a. in Verbindung mit Reifengröße 10-20 wie bspw. LO2002A.
  7. Auch "Hollandachse" genannt. Wurde v.a. bei geschlossenen Aufbauten eingesetzt.