Anhängerkupplung

Aus Robur Wiki
Version vom 18. Dezember 2017, 20:04 Uhr von LAK1-Med (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Grundsätzlich wurden an den Roburfahrzeugen drei Typen von Anhängerkupplungen verbaut worden: - militärische Hakenkupplung - Bolzen-Maulkupplung - Kugelk…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Grundsätzlich wurden an den Roburfahrzeugen drei Typen von Anhängerkupplungen verbaut worden:

- militärische Hakenkupplung

- Bolzen-Maulkupplung

- Kugelkopfkupplung

Hakenkupplung HK 68

Diese Kupplung wurde vorrangig an militärischen Fahrzeugen geführt, da sie die größt mögliche Bewegungsfreiheit für Anhänger und Zugfahrzeug bietet. Dieser auch gern "Protzenhaken" genannte Kupplungstyp ist jedoch in der Regel im Bereich der StVO nicht mehr zugelassen und kann nur als Rangierhilfe genutzt werden. Außerdem besteht eine erhöhte Gefahr der Fehlbenutzung gegenüber der automatischen Bolzenkupplung.

Bolzenkupplung A203

An den zivilen Modellen des Roburs wurde in der Regel eine automatische Bolzenkupplung des VEB Fahrzeugwerks Waltershausen verbaut. Es handelt sich dabei um den Typ:

A 203 - BK 63 TGL 5048

Aufgeschlüsselt:

A: Ausführung A, gefedert

203: 7° geneigter Einbau, maximaler D-Wert 2,0t

Hinweis: Die BK 63 wurde an vielen DDR-Fahrzeugen verbaut, es ist daher darauf zu achten das korrekte Modell zu erhalten. Bspw. handelt es sich bei B-Modellen um feststehende Modelle. Das Modell A103 ist zwar ähnlich dem Modell am Robur, jedoch fehlt dieser BK die 7°-Neigung. Die Modelle 108, 208, 116, 216, 122 und 222 benötigen ein größeres Lochbild in der Hecktraverse zur Montage die der Robur nicht bietet.

Kugelkupplung

Anhängelast

Die folgenden Anhängelasten sind nur exemplarisch - es können innerhalb der Modellreihen starke Unterschiede auftreten. Die Feuerwehrfahrzeuge haben im Original tatsächlich nur 1000 kg Anhängelast eingetragen. Dieser Umstand konnte noch nicht vollständig geklärt werden, mögliche Gründe dafür können sein: Sitzplätze auf der Pritsche, Verladbarkeit des Wassertanks, verlängerter Kupplungsbock.

Fahrzeugtyp Gebremst [kg] Ungebremst [kg]
LO 2002 A[1] 2100 o.A.
LO 2002 AKF/Typ II A[2] 2100 -
LO 2002 AKF/KSA[3] 2100 -
LO 2002 AKF/LF 8-TS 8 1000 1000
LO 2002 AFC[4] 2100 1500
LD 2002 AFr7/Mz 2100 750
LD 2002 AFr7/Mz - -
LD 2002 AFR6/Mz17 2100 1500
LO 2500 KF/KO 3000 (alt) 500 (alt)
2100 (neu) 750 (neu)
LO 3000 AKF/Pr 2600 -
LO 3000 AKF/St-Ko II 2600 -
LO 3000 FR3-M/MZ 950 -
LO 3001-Fr M2/B21[5] 750 750
LD 3001-FrMU 5, Mz[6] 750 750
  1. HK 68
  2. HK 68
  3. HK 68
  4. HK 68, ohne Container entfällt die zulässige Anhängelast
  5. Kugelkupplung
  6. Kugelkupplung